Die Akupunktur ist eine aus der Traditionellen Chinesischen Medizin stammende Therapiemethode, bei der an anatomisch lokalisierten Strukturen an Körperoberfläche, Knochen, Gelenken und Muskeln Akupunkturnadeln unterschiedlich tief eingestochen werden. Durch die Reizung sensibler Rezeptoren werden Blockierungen innerhalb des Organismus bzw. des Meridiansystems gelöst und einzelne Organsysteme angeregt oder beruhigt.
Die Wirkung von Akupunktur ist wissenschaftlich nachgewiesen. Die Akupunktur ist heutzutage ein unverzichtbares Therapiesystem für alle chronisch schmerzhaften und psychosomatischen Erkrankungen sowie funktionellen Störungen.
Die Ohroberfläche bildet eine Reflexzone, auf der alle Organe des Körpers dargestellt sind. Durch die kurzen Reflexwege zum Gehirn tritt bei dieser Behandlung eine besonders schnelle und wirkungsvolle Reaktion ein. Ihre Hauptindikation liegt sicherlich in der Schmerzbehandlung, doch lassen sich ebenso eine Vielzahl funktioneller, organischer und psychogener Störungen therapieren.
Durch ein Punktsuchgerät oder eine spezielle Pulstastung (RAC) können die Akupunkturpunkte präzise ermittelt werden. Somit erhöht sich der Behandlungserfolg.
Triggerpunkte sind chronisch entzündete oder gezerrte Muskelfasern oder Muskelabschnitte, die Schmerzen auslösen und in entfernte Körperregionen ausstrahlen. Nicht nur psychische Probleme und Blockaden können zum Entstehen der schmerzhaften Punkte führen, auch Sportverletzungen, verklemmte Nerven, Gelenkarthrosen oder immer gleiche Bewegungsabfolgen tragen oft dazu bei, dass sich Muskelpartien in einer Art von Dauermuskelkater befinden.
Alle durch Triggerpunkte bedingte myofasziale Schmerzen und Funktionsstörungen (z.B. dauerhafte Nackenmuskelverhärtungen durch einseitige Tätigkeit) können mit dieser Akupunkturtechnik gezielt behandelt werden.
Gelenkarthrosen oder immer gleiche Bewegungsabfolgen tragen oft dazu bei, dass sich Muskelpartien in einer Art von Dauermuskelkater befinden.
Informieren Sie sich noch heute in der Hausarztpraxis in Aachen.
Die Akupunktur ist eine aus der Traditionellen Chinesischen Medizin stammenden Therapiemethode, bei der an anatomisch lokalisierten Strukturen an Körperoberfläche, Knochen, Gelenken und Muskeln Akupunkturnadeln unterschiedlich tief eingestochen werden. Durch die Reizung sensibler Rezeptoren werden Blockierungen innerhalb des Organismus bzw. des Meridiansystems gelöst bzw. einzelne Organsysteme angeregt oder beruhigt.
Die Wirkung von Akupunktur ist wissenschaftlich nachgewiesen. Die Akupunktur ist heutzutage ein unverzichtbares Therapiesystem für alle chronisch schmerzhaften, psychosomatischen Erkrankungen und funktionellen Störungen.
Die Ohroberfläche bildet eine Reflexzone, auf der alle Organe des Körpers dargestellt sind. Durch die kurzen Reflexwege zum Gehirn tritt bei dieser Behandlung eine besonders schnelle und wirkungsvolle Reaktion ein. Ihre Hauptindikation liegt sicherlich in der Schmerzbehandlung, doch lassen sich ebenso eine Vielzahl funktioneller, organischer und psychogener Störungen therapieren.
Durch ein Punktsuchgerät oder eine spezielle Pulstastung (RAC) können die Akupunkturpunkte präzise ermittelt werden. Somit erhöht sich der Behandlungserfolg.
Triggerpunkte sind chronisch entzündete oder gezerrte Muskelfasern oder Muskelabschnitte, die Schmerzen auslösen und in entfernte Körperregionen ausstrahlen. Nicht nur psychische Probleme und Blockaden können zum Entstehen der schmerzhaften Punkte führen, auch Sportverletzungen, verklemmte Nerven, Gelenkarthrosen oder immer gleiche Bewegungsabfolgen tragen oft dazu bei, dass sich Muskelpartien in einer Art von Dauermuskelkater befinden.
Alle durch Triggerpunkte bedingte myofasziale Schmerzen und Funktionsstörungen (z.B. dauerhafte Nackenmuskelverhärtungen durch einseitige Tätigkeit) können mit dieser Akupunkturtechnik gezielt behandelt werden.
Gelenkarthrosen oder immer gleiche Bewegungsabfolgen tragen oft dazu bei, dass sich Muskelpartien in einer Art von Dauermuskelkater befinden.
Informieren Sie sich noch heute in der Hausarztpraxis in Aachen.